Die Lehre besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptteilen:
• Überbetriebliche Kurse ÜK (Einführungskurse)
• Grundausbildung
• Werkstattpraktikum
• Zwischenprüfung (als Vorbereitung auf die Teilprüfung) → nur Kantone BE und AG
• Teilprüfung am Ende des 2. Lehrjahres (abschliessen der Grundausbildung)
• Schwerpunktausbildung in einem der Bereiche Entwicklung, Produktbetreuung, Kundenprojekte oder Ausbildungsunterstützung (je nach Firma unterschiedlich)
• Lehrabschlussprüfung
• Berufsfachschule (während der ganzen Lehre 1-2 Tage pro Woche)
Wie die einzelnen Teile der Grundausbildung und der Schwerpunktausbildung gestaltet werden, ist je nach Firma etwas verschieden.